Contact

Course Finder

Catalogue

Venture Capital Investment Expert

Weiterbildung mit Zertifikat

Wachstums- und Innovationskapital: Schlüssel zur Zukunft einer Volkswirtschaft

Der Ausbau des Venture-Capital-Ökosystems spielt eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche Zukunft. Start-ups sind die Innovationsmotoren unserer Zeit. Um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands – und nicht nur die wirtschaftliche - zu sichern, ist es essenziell, dass diese ausreichend finanziert werden. Hierfür ist Wachstums- und Innovationskapital der Treibstoff.

Es ist wichtig, privaten Investoren den Zugang zur Start-up-Szene zu eröffnen und ihnen Investitionsmöglichkeiten zu bieten. Dies fördert nicht nur die finanzielle Unterstützung von Start-ups, sondern auch die Diversifizierung der Investorenlandschaft.

Bundesregierung, KfW, Unternehmen und Verbände haben sich in der WIN-Initiative - Wachstums- und Innovationskapital für Deutschland – zusammengeschlossen und ein Bekenntnis für die Stärkung des Ökosystems formuliert. Die Frankfurt School hat die Kooperationserklärung mit unterzeichnet und beteiligt sich mit diesem Zertifikatsstudiengang aktiv an der Verbesserung der zukunftsentscheidenden Rahmenbedingungen.

Qualifizierung für Limited Partner - Initialer Voraussetzung für erfolgreiche Investitionen in Venture Capital

Fundierte Investmententscheidungen erfordern qualifizierte Akteure. Ob als Limited Partner, Mitarbeiter von institutionellen Investoren oder in Family Offices und vermögende Privatpersonen, ob als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtanwälte – alle Akteure müssen das Umfeld kennen, die zugrundeliegenden Prozesse verstehen und die Rahmenbedingungen berücksichtigen.

Unsere Weiterbildung zum Venture Capital Investment Expert basiert auf der Erkenntnis, dass die Kombination von privatem Kapital und gezieltem, engagiertem Einsatz öffentlicher Mittel äußerst effektiv ist. Eine zunehmende Qualifikation möglichst vieler am VC-Prozess Beteiligter trägt dazu bei, den Erfolg der Jahre 2018 bis 2022 mit generierten Investitionen von 4,5 Mrd. € fortzuschreiben.

Eine WIN-WIN-Initiative für Start-ups und für Investoren.

Zertifikatsstudiengang für Akteure im VC-Prozess

Dieser speziell entwickelte Zertifikatsstudiengang der Frankfurt School setzt in Abstimmung mit der KfW-Capital Standards in der Weiterbildung für erfolgreiche Investoren.

Ziel ist es, die Kultur für Venture Capital zu stärken und ein nachhaltiges Ökosystem zu schaffen. Der Studiengang bietet umfassende Einblicke in die Struktur und Funktionsweise von Risikokapital und Venture-Capital-Fonds als Finanzierungsformen für Start-ups und wachstumsstarke High-Tech-Unternehmen.

Ihre Vorteile

Nach erfolgreicher Absolvierung des Zertifikatsstudiengangs verfügen Sie über
  • belastbares Wissen über die Strukturen des VC-Prozesses
  • umfassende Kenntnisse der Akteure, deren Rollen, Aufgaben und Verantwortungen in diesem Prozess
  • aktuelle Kenntnisse über Markttrends und Zugang zu technologischen Entwicklungen
  • Fähigkeit zum qualifizierten Einsatz von Bewertungsmethoden
  • fundiertes Verständnis für Risikomanagementstrategien

Darüber hinaus haben Sie die Chance in der Community Ihr Netzwerk auf- bzw. auszubauen und Ihre Karriere mit dem spezifischen Wissen im Venture Capital Bereich voranzutreiben und zu beschleunigen.

Aufbau und Inhalte

Der Studiengang ist in mehrere Teile gegliedert

Teil 1: Umfassende Grundlagen für alle am VC-Prozess Beteiligten (gesamte Zielgruppe)

  • 7 Präsenzmodule am Campus Frankfurt

Teil 2 - optional: Deep-Dives und Q&A für spezifische Teile der Zielgruppe – 3 virtuelle Module

Specials: Add-on explizit für Teilnehmer aus Start-ups sowie Leadership-Training und Coaching on demand für alle Teilnehmer.

Teil 1: Verpflichtende Grundlagenmodule

Modul 1: Grundlagen des Venture Capital (1Tag)

Einführung in Venture Capital
  • Definition und Abgrenzung zu anderen Finanzierungsformen
  • Historische Entwicklung und Meilensteine
  • Bedeutung und Einfluss auf die Wirtschaft
Marktüberblick
  • Aktuelle Trends und Statistiken
  • Regionale Unterschiede und globale Perspektiven
  • Wichtige Akteure und Netzwerke
VC-Styles, Akteure und Rollen
  • Arten von Risikokapital
  • Rollen und Verantwortlichkeiten von General Partner vs. Limited Partnern: Institutionelle Investoren, Family Offices; Start-ups
  • Interaktionen und Beziehungen zwischen den Akteuren
  • Erfolgsfaktoren und Herausforderungen (Auswahl, Risikobewertung, VC Investment Prozess)
     

Modul 2: Investmentprozess und Due Diligence (1Tag)

Deal Sourcing
  • Methoden zur Identifikation von Investitionsmöglichkeiten (Netzwerke, Events, Datenbanken)
  • Fondstrategien, Bewertungskriterien und Entscheidungsprozesse
  • Aufbau und Pflege eines Dealflows
Due Diligence
  • Finanzielle Analyse (Bilanzen, Cashflow, Finanzprognosen)
  • Rechtliche Prüfung (Verträge, IP, Compliance)
  • Operative Due Diligence (Geschäftsmodell, Marktanalyse, Managementteam)
Bewertungsmethoden
  • Discounted Cash Flow (DCF), Multiples Method, Vergleichsanalysen
  • Besonderheiten bei der Bewertung von Start-ups
  • Fallstudien und Praxisbeispiele
     

Modul 3: Rechtliche und steuerliche Aspekte (1 Tag)

Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Wichtige Gesetze und Vorschriften (z.B. Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht)
  • Regulatorische Anforderungen und Compliance
  • Internationale Unterschiede und Herausforderungen
Vertragsgestaltung
  • Aufbau und Inhalte von Term Sheets
  • Gestaltung von Beteiligungsverträgen
  • Exit-Strategien und deren vertragliche Absicherung
Steuerliche Überlegungen
  • Steuerplanung für Investoren und Start-ups
  • Effiziente Strukturierung von Investments
  • Internationale Steueraspekte und Doppelbesteuerungsabkommen
     

Modul 4: Portfolio Management und Wertsteigerung (2 Tage)

Portfolio Management
  • Strategien zur Überwachung und Steuerung von Investitionen
  • Risikomanagement und Diversifikatio
  • Reporting und Performance-Messung
Wertsteigerung
  • Unterstützung von Portfoliounternehmen (Mentoring, Netzwerke, Ressourcen)
  • Maßnahmen zur Steigerung des Unternehmenswerts (z.B. Skalierung, Markteintritt)
  • Erfolgsbeispiele und Best Practices
Exit-Strategien
  • Planung und Durchführung von Exits (Verkauf, IPO, M&A)
  • Bewertung und Timing von Exits
  • Fallstudien erfolgreicher Exits
     

Modul 5: Zukunftstrends und Innovationen (1 Tag)

Technologische Trends
  • Überblick über aktuelle und aufstrebende Technologien (KI, Blockchain, Fintech)
  • Auswirkungen auf Venture Capital und Investitionsstrategien
  • Chancen und Risiken neuer Technologien
Nachhaltigkeit und Impact Investing
  • Definition und Bedeutung von nachhaltigen Investitionen
  • Strategien und Ansätze für Impact Investing
  • Erfolgsbeispiele und Fallstudien
Globale Perspektiven
  • Internationale Märkte und deren Besonderheiten
  • Grenzüberschreitende Investitionen und Kooperationen
  • Herausforderungen und Chancen in verschiedenen Regionen
     

Teil 2: Optionale Vertiefungsmodule für spezifische Zielgruppen

Virtuelle Deep-Dives und Q&A nach Zielgruppe

Investoren - Limited Partner: Family Office, Institutionelle Anleger und Unternehmen
  • Risikomanagement: Risikobewertung und Liquiditätsmanagement, Öffentliche Förderprogramme
  • Portfolio-Diversifikation: Strategien zur Diversifikation von Investitionen
  • Langfristige Planung: Langfristige Investitionsstrategien und Nachhaltigkeit
  • Fundamentalanalyse in der Tiefe: Fondgestaltung und -auflage, detaillierte Analyse von Fonds und deren Performance
  • Verhandlung und Gestaltung von Limited Partnership Agreements: GP Carry, Management Fee, Clawback-Klauseln
  • Berichterstattung: Anforderungen an Reporting und Transparenz
Rechtsanwälte und Steuerberater
  • Weitere relevante Gesetze: Schutz von geistigem Eigentum, Urheberrecht, Lizenzverträge
  • Vertragsgestaltung: Erstellung und Prüfung von VC-Verträgen
  • Steueroptimierung: Strategien zur steuerlichen Optimierung von Investitionen
Wirtschaftsprüfer
  • Due Diligence: Spezialisierte Kenntnisse in der finanziellen und operativen Prüfung.
  • Compliance: Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen.
  • Portfolio Überwachung: Bewertungsansätze und Prognosemethoden; Benchmarking-Tools.

Specials

Start-up Special (1 Tag virtuelles Training & 1 Tag Präsenztraining)

Finanzierungsstrategien
  • Kenntnisse über verschiedene Finanzierungsoptionen und deren Vor- und Nachteile - virtuelle Session
Skalierung und Wachstum
  • Strategien zur Skalierung des Geschäfts und zur Erreichung von Wachstum - virtuelle Session
Marketing, Pitching und Verhandlungen
  • Fähigkeiten zur effektiven Präsentation und Verhandlung mit Investoren - effektives Präsenztraining

Leadership Special (2 Tage Präsenztraining)

Stakeholdermanagement
  • Kommunikation und Storytelling
Lead for Success
  • Teams gestalten und entwickeln
Standpunkte
  • Interessenskonflikte und Lösungsstrategien

Coaching und Expertenberatung

On demand mit Dozenten

Key Facts

Abschluss

Certified Venture Capital Investment Expert

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an (potenzielle) Limited Partner, die ein grundlegendes Verständnis und fundiertes Wissen über die Prinzipien und Prozesse von Risikokapital erlangen möchten. Insbesondere angesprochen sind Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Beteiligungs- und Investmentmanagement - von Family Offices, Pensionskassen, Versicherungen, Private-Equity-Unternehmen - und aller Unternehmen, die mit der Finanzierung bzw. Begleitung von VC-Transaktionen befasst sind.

Voraussetzungen

Analytische und kommunikative Fähigkeiten

Sprache

Englisch

Dauer

6 verpflichtende Tage in Präsenz am Campus der Frankfurt School, optionale Module

Termine

tba