Der Ausbau des Venture-Capital-Ökosystems spielt eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche Zukunft. Start-ups sind die Innovationsmotoren unserer Zeit. Um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands – und nicht nur die wirtschaftliche - zu sichern, ist es essenziell, dass diese ausreichend finanziert werden. Hierfür ist Wachstums- und Innovationskapital der Treibstoff.
Es ist wichtig, privaten Investoren den Zugang zur Start-up-Szene zu eröffnen und ihnen Investitionsmöglichkeiten zu bieten. Dies fördert nicht nur die finanzielle Unterstützung von Start-ups, sondern auch die Diversifizierung der Investorenlandschaft.
Bundesregierung, KfW, Unternehmen und Verbände haben sich in der WIN-Initiative - Wachstums- und Innovationskapital für Deutschland – zusammengeschlossen und ein Bekenntnis für die Stärkung des Ökosystems formuliert. Die Frankfurt School hat die Kooperationserklärung mit unterzeichnet und beteiligt sich mit diesem Zertifikatsstudiengang aktiv an der Verbesserung der zukunftsentscheidenden Rahmenbedingungen.
Fundierte Investmententscheidungen erfordern qualifizierte Akteure. Ob als Limited Partner, Mitarbeiter von institutionellen Investoren oder in Family Offices und vermögende Privatpersonen, ob als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtanwälte – alle Akteure müssen das Umfeld kennen, die zugrundeliegenden Prozesse verstehen und die Rahmenbedingungen berücksichtigen.
Unsere Weiterbildung zum Venture Capital Investment Expert basiert auf der Erkenntnis, dass die Kombination von privatem Kapital und gezieltem, engagiertem Einsatz öffentlicher Mittel äußerst effektiv ist. Eine zunehmende Qualifikation möglichst vieler am VC-Prozess Beteiligter trägt dazu bei, den Erfolg der Jahre 2018 bis 2022 mit generierten Investitionen von 4,5 Mrd. € fortzuschreiben.
Eine WIN-WIN-Initiative für Start-ups und für Investoren.
Dieser speziell entwickelte Zertifikatsstudiengang der Frankfurt School setzt in Abstimmung mit der KfW-Capital Standards in der Weiterbildung für erfolgreiche Investoren.
Ziel ist es, die Kultur für Venture Capital zu stärken und ein nachhaltiges Ökosystem zu schaffen. Der Studiengang bietet umfassende Einblicke in die Struktur und Funktionsweise von Risikokapital und Venture-Capital-Fonds als Finanzierungsformen für Start-ups und wachstumsstarke High-Tech-Unternehmen.
Darüber hinaus haben Sie die Chance in der Community Ihr Netzwerk auf- bzw. auszubauen und Ihre Karriere mit dem spezifischen Wissen im Venture Capital Bereich voranzutreiben und zu beschleunigen.
Teil 1: Umfassende Grundlagen für alle am VC-Prozess Beteiligten (gesamte Zielgruppe)
Teil 2 - optional: Deep-Dives und Q&A für spezifische Teile der Zielgruppe – 3 virtuelle Module
Specials: Add-on explizit für Teilnehmer aus Start-ups sowie Leadership-Training und Coaching on demand für alle Teilnehmer.
Modul 1: Grundlagen des Venture Capital (1Tag)
Modul 2: Investmentprozess und Due Diligence (1Tag)
Modul 3: Rechtliche und steuerliche Aspekte (1 Tag)
Modul 4: Portfolio Management und Wertsteigerung (2 Tage)
Modul 5: Zukunftstrends und Innovationen (1 Tag)
Virtuelle Deep-Dives und Q&A nach Zielgruppe
Start-up Special (1 Tag virtuelles Training & 1 Tag Präsenztraining)
Leadership Special (2 Tage Präsenztraining)
Coaching und Expertenberatung
On demand mit Dozenten
Certified Venture Capital Investment Expert
Die Weiterbildung richtet sich an (potenzielle) Limited Partner, die ein grundlegendes Verständnis und fundiertes Wissen über die Prinzipien und Prozesse von Risikokapital erlangen möchten. Insbesondere angesprochen sind Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Beteiligungs- und Investmentmanagement - von Family Offices, Pensionskassen, Versicherungen, Private-Equity-Unternehmen - und aller Unternehmen, die mit der Finanzierung bzw. Begleitung von VC-Transaktionen befasst sind.
Analytische und kommunikative Fähigkeiten
Englisch
6 verpflichtende Tage in Präsenz am Campus der Frankfurt School, optionale Module
tba